Das unfreiwillige Rätsel und ein Boot, das deswegen noch nicht auf Grund läuft

„Seite nicht gefunden. Die von Ihnen gesuchte Seite existiert nicht. Vielleicht wurde diese Seite gelöscht oder Sie haben sich bei der Eingabe vertippt.“ Stumm aber bestimmt übermittelt der Computer diese Nachricht.

Noch einmal das Zehnfingersystem bemühen. Vielleicht doch vertippt. Nein. Die Schreibmaschinen-Lehrerin hat ihren Schülern beigebracht, zumindest in einem Lebensbereich, annähernd fehlerfrei zu sein.

Seltsam. Der Flyer auf dem Schreibtisch verspricht doch wir könnten uns kennenlernen. Der Treffpunkt: Eine Website. Zugegeben. Den durch eine Grafik verstärkten Mittelpunkt bildet die tiefsinnige Frage: „Ziehen alle am selben Strang“? Das unfreiwillige Rätsel und ein Boot, das deswegen noch nicht auf Grund läuft weiterlesen

Der Weg ist nicht das Ziel

„Wir müssen bei Facebook mitmachen.“ „Ohne Twitter geht es heutzutage nicht.“ „An YouTube kommen wir wirklich nicht vorbei.“  Solche Äußerungen, in dieser Reihenfolge oder auch einzeln, kommen Mitarbeitern in Marketingabteilungen auf der ganzen Welt täglich von unterschiedlichen Richtungen her zu Ohren. Was dann geschieht hängt von den Beteiligten ab. Eine Projektgruppe wird aus dem Boden gestampft, um sich heroisch der fremden Macht zu stellen. Die Aussage taucht für die folgenden Wochen und Monate wie ein Mantra in jedem Meeting auf, ohne den Alltag grundsätzlich zu verändern und gerät still in Vergessenheit. Es besteht die vage Möglichkeit, dass die Aussagen zunächst in Frage gestellt werden.
Der Weg ist nicht das Ziel weiterlesen

Ein Bild sagt mehr… manchmal auch nicht

Mitarbeiter transportieren die Werte einer Marke genauso wie ein Produkt oder der damit verbundene Service. Und dennoch, kein Gebiet wird so sehr vernachlässigt wie das Aushängeschild des Unternehmens. Nicht erst seit der Erfindung der Digitalkamera scheinen die Verantwortlichen hier ein großartiges Einsparpotential entdeckt zu haben. Menschen werden vor den buntesten Hintergründen abgelichtet. Absurde Qualität verwandelt Publikationen in Gruselkabinette. Vermeintlich professionelle Auftritte gleichen eher Schnappschüssen für ein privates Fotoalbum oder Handyfotos aus der Pre-iPhone-Ära.

Wieso würde man Millionen für Messen, Broschüren und Anzeigen ausgeben und dann genau an diesem so greifbaren Ende sparen? Ein Bild sagt mehr… manchmal auch nicht weiterlesen