Freundlichkeit ist geil. Habgier ist für Blöde.

Für den englischen Begriff „Random Acts of Kindness“ fällt einem spontan keine gelungene Übersetzung ein.  Das macht stutzig, bietet die deutsche Sprache doch wesentlich mehr Ausdrucksmöglichkeiten, als die zulässigen einhundertvierzig Zeichen einer Twittermeldung ahnen lassen. Vielleicht ist es die Kombination, die Schwierigkeiten bereitet? Sind wir hierzulande nicht fähig, einfach so, ohne einen Hintergedanken, freundlich zu sein? Möglicherweise verzichten wir auf esoterischen Firlefanz und brauchen keinen feststehenden Begriff für eine Selbstverständlichkeit? Und was hat das Ganze mit Marketing zu tun? Freundlichkeit ist geil. Habgier ist für Blöde. weiterlesen

Ausflug: Typeplace

Schnitzeljagd heißt heutzutage Geocaching und geht nicht ohne Technik. Miss Marples Nachfolger sind häufig Detektive mit auffälligen psychischen Störungen, übersinnlichen Kräften oder Mangel an Humor. Das alles heißt aber nicht, dass man nicht nach draußen gehen sollte, um nach Hinweisen zu suchen und Rätsel zu lösen. Ganz im Gegenteil. Ein möglicher Ausgangspunkt heißt Typeplace. Ausflug: Typeplace weiterlesen

Post für Dich

Die virtuelle Macht ist allgegenwärtig. Ihr Einfluss nimmt jeden Tag zu. Es ist kaum möglich, ihr zu widerstehen. Unsere Daten schweben auf Wolken (The Cloud). Wir selbst können jede Bewegung in Echtzeit an andere weiter geben (Facebook, Twitter, Google+). Die „digital Natives“ (Menschen, die nicht wissen wie das Räuspern einer Schallplatte klingt, die sich noch nie in einem Telefonkabel verfangen haben), können sich eine Welt unter anderer Regentschaft noch nicht einmal mehr vorstellen. Post für Dich weiterlesen

Wichtiger Hinweis… Einkaufserlebnis = Bumerang

Bei Tante Emma einzukaufen birgt viele Gefahren: Das Dorf lästert, dass man neben der täglichen Ration Milchsäurebakterien schon wieder die Mega-Packung Chips kauft. Es gibt nur selten die neueste Ausgabe von „Intelligent Life“ und man nimmt statt dessen die „Bild“ mit. Die ausgefranste Fußmatte verleitet dazu, direkt auf die Straße und auf einen irgendwann offenen Gullideckel zu springen. Doch Tante Emma könnte sich schon morgen dazu entschließen, selbst ein Risiko einzugehen: Sie wechselt ihre Identität, nimmt den Namen Chantal an und verkauft plötzlich über völlig neue Vertriebskanäle. Womöglich sogar über das Internet. Als Kunde wird man dann in einen sterilen Supermarkt ohne Seele abgeschoben. Doch weiß sie, worauf sie sich überhaupt einlässt? Wichtiger Hinweis… Einkaufserlebnis = Bumerang weiterlesen

Ausflug:
The Story of Stuff

Die perfekte Ordnung einer Gesellschaft ist wie ein perfektes Verbrechen: Es gibt sie nicht. Der Unterschied: Ein Verbrechen betrifft wenige Individuen. Die Entwicklung einer Gesellschaft und der Umwelt, in der sie lebt, geht alle etwas an. Warum also nicht einmal den Kopf vom Tagesgeschäft frei machen und darüber nachdenken, wie die Welt, in der wir leben, funktioniert? Was können wir zur Verbesserung beitragen? Eine Anregung dazu gibt die englischsprachige Website „The Story of Stuff“. Ausflug:
The Story of Stuff
weiterlesen

Wenn eine Kette zerbricht, beginnt ein Monolog

Schlechte Übersetzungen verursachen Albträume. Mildernde Wirkung verspricht man sich durch Hinweise auf die Notwendigkeit der internationalen Freundschaftspflege und die nicht mehr aufzuhaltende Globalisierung, bei gleichzeitig steigenden Rohstoffpreisen und in die Höhe schießenden Personalkosten. Wird man mit solchen Unverschämtheiten in der Geschäftswelt konfrontiert, dann ist das möglicherweise ein Hinweis darauf, dass der Geschäftspartner die Wirkung eines Dialoges unterschätzt. Wenn eine Kette zerbricht, beginnt ein Monolog weiterlesen

Jemand da draußen?

Man kann Entscheidungen ohne die Unterstützung von Fakten treffen. Stürzt man sich kopfüber in sechzig Zentimeter tiefes Wasser sind die Konsequenzen recht überschaubar. Im Geschäftsleben geht es nicht immer so geradlinig zu, aber es gibt ein bewährtes Hilfsmittel: Marktforschung.

Wie so viele Begriffe der deutschen Sprache wird auch dieser von einem Anglizismus angegriffen. Der Übeltäter heißt „Market Research“. Welchen Ausdruck man auch bevorzugt, beide wollen auf das Gleiche hinaus: Informationen sammeln, auswerten, als Handlungsgrundlage nutzen. Jemand da draußen? weiterlesen

Die bunte Welt der bedeutenden Kleinigkeiten

Wer auch immer Abkürzungen erfunden hat verdient Schläge mit einem Soft Gummi-Hammer. Hätte es dieses Sprachmonster nicht gegeben, wäre das KMU schlicht ein kleines oder mittleres Unernehmen und die Welt ein friedlicher Ort. (Sie ahnen ja nicht welche Zusammenhänge man im Universum entdecken kann, aber darum geht es in diesem Beitrag nicht.)

Mutter EU und Vater Staat mögen sie besonders gerne. Ihr Dasein wird finanziell gefördert. Die bunte Welt der bedeutenden Kleinigkeiten weiterlesen

Ein missverstandenes Konzept mit weitreichenden Folgen

Einer der Begriffe, die am häufigsten missverstanden und missbraucht werden, ist „Customer Relationship Management“. Dabei ist es nichts anderes als ein Konzept für die Pflege von Kundenbeziehungen.

Lange nach dem Einzug von Telefon, Fax und E-Mail in die Marketingwelt und irgendwann vor Web 2.0, wurde der Begriff, fühlbar über Nacht, mit der Technologie gleichgesetzt, die das Gesamtkonstrukt unterstützen soll. Es folgten millionenschwere Investitionen, selbstgebastelte Lösungen und jahrelange Diskussionen mit Vertrieblern, die keine Lust hatten, ihre Macht mit einem Computer oder gar dem ganzen Unternehmen zu teilen. Ein missverstandenes Konzept mit weitreichenden Folgen weiterlesen

Das unfreiwillige Rätsel und ein Boot, das deswegen noch nicht auf Grund läuft

„Seite nicht gefunden. Die von Ihnen gesuchte Seite existiert nicht. Vielleicht wurde diese Seite gelöscht oder Sie haben sich bei der Eingabe vertippt.“ Stumm aber bestimmt übermittelt der Computer diese Nachricht.

Noch einmal das Zehnfingersystem bemühen. Vielleicht doch vertippt. Nein. Die Schreibmaschinen-Lehrerin hat ihren Schülern beigebracht, zumindest in einem Lebensbereich, annähernd fehlerfrei zu sein.

Seltsam. Der Flyer auf dem Schreibtisch verspricht doch wir könnten uns kennenlernen. Der Treffpunkt: Eine Website. Zugegeben. Den durch eine Grafik verstärkten Mittelpunkt bildet die tiefsinnige Frage: „Ziehen alle am selben Strang“? Das unfreiwillige Rätsel und ein Boot, das deswegen noch nicht auf Grund läuft weiterlesen