#TwitterundIch

Wie die Zeit vergeht. Finden Sie nicht auch? Das könnte daran liegen, dass Sie und ich älter werden. Oder aber an der allumfassenden Digitalisierung der Welt. Ein Großteil der Bevölkerung (Sie und ich gehören selbstredend nicht dazu) lässt sich nämlich von den Verpflichtungen beziehungsweise neuen Vergnügungen des Alltags so vereinnahmen, dass dem Einzelnen der Gedanke ans Nichtstun, also einen langsam vergehenden Augenblick ohne Spiel oder Spannung, keinen Spaß macht. Da hilft auch keine Schokolade. #TwitterundIch weiterlesen

Werbung: Eine Kommunikationsform voller Poesie und Peinlichkeiten

Werbung hat ein ernsthaftes Imageproblem. Es ist inzwischen so schlimm, dass noch nicht einmal Menschen, die ihren Lebensunterhalt hauptsächlich mit ihr verdienen, diese in Verruf geratene Vokabel in den Vordergrund stellen wollen. Daher begegnet man vermehrt Unternehmen für kreative Kommunikationsdienstleistungen oder Studios für innovative Markenführung und alle reden darüber, wie man das, was Werbung ausmacht, am besten in ein trojanisches Pferd kriegt (durch Native Advertising, gefälschte Flash-Mobs und andere fantasievollen Methoden). Werbung: Eine Kommunikationsform voller Poesie und Peinlichkeiten weiterlesen

Das Leben mit der Suchmaschine

Sie sind daran schuld. Ja, Sie haben richtig gehört. Sie und niemand anders. Würden Sie nicht ständig nach Informationen im Internet suchen, wäre das Leben für viele Marketer wesentlich leichter. Aber es geht nicht nur darum, dass Sie es tun. Wie Sie es tun spielt auch eine Rolle. Und was für eine. Aber darüber machen Sie sich wohl nie Gedanken, wenn Sie irgendwelche Worte auf einer Tastatur oder einem Touch-Screen tippen. Oder doch? Das Leben mit der Suchmaschine weiterlesen

Die Zukunft der Kommunikation

Vor unendlich vielen Jahren stand der Begriff „Kommunikation“ für eine zwischenmenschliche Handlung. Im Laufe der Zeit erfand unsere Spezies das Feuer, was ihr erlaubte, sich auch über längere Distanzen hinweg zu verständigen. Nach und nach kamen raffiniertere Technologien hinzu. Gebote wurden für alle nachlesbar in Stein gemeißelt und Kabel im Ozean vergraben. Bestimmte Kreise nutzten Kommunikation als Synonym für die Signalübertragung zwischen zwei Maschinen. Die Zukunft der Kommunikation weiterlesen

Wie man schreibt, so wird man gelesen

Niemand würde folgende Fakten bestreiten: Nicht jeder Fußballfan spielt wie Klose. Nicht jeder Musikliebhaber singt wie Aretha Franklin. Nicht jeder Museumsbesucher malt wie da Vinci. Doch viele unterliegen dem Irrtum, jeder Leser sei auch ein guter Schreiber.

Und so flattern sie in unseren elektronischen Briefkasten. Begegnen uns auf Websites. Oder überraschen in den Schreiben unserer Versicherung: Die kleinen Grausamkeiten, die niemand unterbindet. Wie man schreibt, so wird man gelesen weiterlesen

Ich bin viel besser als Du

Pepsi tut es mit Coca Cola. Burger King am liebsten mit McDonald’s. Und Apples Mac gleich mit allen PCs. Schon seit Jahrzehnten fordern diese Marken ihre wirtschaftlichen Gegenspieler zum Duell auf. Die Disziplin: Werbung. Der Austragungsort: Liegt häufig in den USA, dem Land der unbegrenzten Kommunikationsmöglichkeiten.

Hierzulande fallen die Versuche andere Marken öffentlich anzugreifen recht zaghaft aus. Ich bin viel besser als Du weiterlesen

3 Jahre, 70 Artikel und eine folgenschwere Entscheidung

Alles begann mit einer abstrakten Idee. Es war einer dieser seltsamen Tage. Sie kennen das vielleicht: Der Marketingdirektor ruft Sie in seinen als Büro funktionierenden Glaskasten. Ungeduldig wartet er darauf, dass Sie seinen Ausführungen zustimmen. Und während Sie versuchen, sachliche Argumente, die so ganz und gar nicht seinen Vorstellungen von der Wahrheit entsprechen, aufs Whiteboard zu pinseln, schreit er Ihnen ins Genick: „Der Kunde ist mir sch*egal.“ 3 Jahre, 70 Artikel und eine folgenschwere Entscheidung weiterlesen

Neuromarketing – „Sex sells“ im wissenschaftlichen Gewand?

Was bringt uns Neuromarketing? Wird hier bloß die wissenschaftliche Kalkulierbarkeit von Kreativität vorgegaukelt? Ist der Mensch und Verbraucher ohnehin nur ein Primat, der nicht mehr als primitive Schlüsselreize braucht?

Sex sells, das ist eine vielerprobte Wahrheit. Wer in der Kommunikation auf die grundlegenden Schlüsselreize setzt, liegt in der menschlichen Wahrnehmung schonmal ganz vorne. Neuromarketing – „Sex sells“ im wissenschaftlichen Gewand? weiterlesen

Heitere Aussichten

Die Besetzung einer neuen Stelle ist ein komplexer, langwieriger und teurer Prozess. Was manchmal zwischen all diesen anstrengenden Adjektiven verloren geht: die Ergebnisse dieses Prozesses entscheiden über die Zukunft – zum einen die des potenziellen Mitarbeiters, zum anderen die des Unternehmens.

Aber haben Sie sich in letzter Zeit mal eine Stellenanzeige angeschaut? Dieser häufig erste Kontakt mit einem Unternehmen vermag – nicht selten unangenehm – zu überraschen. Heitere Aussichten weiterlesen

Bilder ohne Worte

In der achten Klasse zeigte uns eine amerikanische Referendarin ein Foto, das sie aus einer Tageszeitung ausgeschnitten hatte. Zu sehen war ein Jugendlicher in schmutziger Kleidung und mit gesenktem Blick, umstellt von zwei Polizisten.

Die Referendarin fragte: „Was meint Ihr, was passiert hier gerade?“

„Der Junge ist irgendwo eingebrochen und wird festgenommen.“ Bilder ohne Worte weiterlesen