Manche behaupten, es sei ein Ort voller Eierköpfe, Karteileichen und falscher Identitäten. Anderen bereitet das unausgesprochene Motto „Wer zu viel quasselt, hat nichts zu sagen“, das sich hinter dem Platzangebot von 140 Zeichen versteckt, Unbehagen. Wiederum andere bilden sich lieber selbst eine Meinung, als auf Hörensagen zu vertrauen: 500 Millionen Pioniere wagten bisher den Schritt auf das unbekannte Terrain. Sie legitimierten ihre Neugierde und legten ein Konto an. 215 Millionen von ihnen scheinen überzeugt. Viel Lärm um nichts? weiterlesen
Autor: Kreativer Frechling alias Silvia Rak
Eine haarige Angelegenheit
Ein Drogeriemarkt ist nichts für schwache Nerven. Frauen, die einem „Bad Hair Day“ zum Opfer gefallen sind, seien besonders gewarnt. Sie sollten diesen Ort auf keinen Fall betreten. Toilettenpapier kann man schließlich durch Taschentücher oder alte Zeitungen ersetzen. Martini und Wodka funktionieren auch prima als Nagellackentferner. Nichts aber ist so schlimm wie das Haarpflege-Regal an einem Tag, an dem eine Frau morgens vor dem Spiegel steht und sich wünscht, im nächsten Leben als Sigourney Weaver in „Alien 3“ wiedergeboren zu werden. Eine haarige Angelegenheit weiterlesen
Zwischen den Zeilen
Robert Bosch war dagegen. Bertelsmann, Tchibo und Dr. Oetker haben den Schritt auch nicht gewagt. Nicht jedes Unternehmen möchte an die Börse. Nachvollziehbar, denn dort bekommt man im Gegenzug für Kapital ein dickes Bündel mit Folgen: Zwang zur Transparenz, Aktionäre deren hauptsächliches Interesse Erträgen gilt und Quartalspanik werden zu ständigen Begleitern im Alltag. Wem das nichts ausmacht, der wünscht sich beim wichtigsten deutschen Aktienindex gelistet zu sein, dem DAX. Zwischen den Zeilen weiterlesen
Das Flüstern im Karton
Ideen entstehen im Kopf, keimen der Legende nach in Garagen und entfalten ihr wahres Potenzial in wild eingerichteten Büros. Schritt für Schritt verwandeln sich Gedanken in erfolgreiche Unternehmen und schaffen als Nebeneffekt komplexe Strukturen. Aus einigen wenigen Kunden, die man besser kennt als seine Verwandtschaft, werden unübersichtliche Massen, deren verschwommene Gesichter Kennzahlen formen. Doch damit Chaos verhindert und der Einzelne wieder sichtbar wird, bietet das Universum einen Ausweg: Informationstechnik. Das Flüstern im Karton weiterlesen
Ausflug: Zeit statt Zeug
Ganz am Anfang kommt uns Zeit sehr grobkörnig vor. Nur langsam schiebt sie sich durch unsere persönliche Sanduhr. Mit jedem Lebensjahr aber schrumpfen die Sandkörner. Immer schneller rutschen sie nach unten. Und irgendwann werden sie zu winzigen Staubteilchen, die kompromisslos auf den Boden zurasen. Bis oben nichts mehr übrig ist. Aus der Ferne betrachtet erinnert dieses unten gefüllte Glas an kitschige Souvenirs. Beige Sandkörner stehen für Augenblicke, in denen wir alleine waren. Ausflug: Zeit statt Zeug weiterlesen
Beziehungsgeflechte
Wie erklärt man Kindern oder Außerirdischen den Unterschied zwischen Business to Consumer und Business to Business?
Die Käuferseite könnte man wie folgt beschreiben: In der ersten Welt leben flatterhafte Fabelwesen mit einem Hang zur Identitätsstörung, die häufig durch unerklärliche Schwankungen des Gemütszustandes ausgelöst und durch Preisnachlässe verschlimmert wird. Beziehungsgeflechte weiterlesen
Natur auf dem Laufsteg
Wie definiert man eigentlich den Begriff „normal“ im Zusammenhang mit einem Apfel? Klingt wie eine Fangfrage? Oder die Auswirkung von übermäßigem Apfelkonsum? Es ist vielmehr eine Anregung darüber nachzudenken, ob die Menschheit es schafft zu überleben. Denn der Apfel spielt dabei eine ernstzunehmende Nebenrolle.
„Normal“ heißt im Falle eines Apfels, dass er so beschaffen ist, wie ihn sich die Allgemeinheit vorstellt. Natur auf dem Laufsteg weiterlesen
Winzige Wegbegleiter mit großem Potenzial
Erinnern Sie sich noch an den vergangenen Winter? Oder haben Sie jegliche Gedanken an ihn verdrängt? Dieses Klammern. Verrückt war das. Manch einer kam sich regelrecht verfolgt vor, wie Michael Douglas in „Eine verhängnisvolle Affäre“. Und unter uns, wer kann schon sagen, ob nicht hier und da ein Kaninchen geopfert wurde? Der Winter war jedenfalls lang, kalt und bescherte uns reichlich hartnäckige Erkältungen. Winzige Wegbegleiter mit großem Potenzial weiterlesen
Konstruktive Wortgefechte gibt es woanders
Studentischer Mitarbeiter, Junior Online Marketing Manager, Spezialist Programmkommunikation, Brand Manager, Market Analyst, CRM Spezialist, Referent des Konzernbetriebsrates… Man könnte noch lange so weiter machen, wollte man all die Marketing-Rollen aufzählen, die es in deutschen Unternehmen gibt. Alleine über die Jobbörse „Stepstone“ werden derzeit mehr als zweitausend passende Kandidaten gesucht. Wesentlich mehr Marketing-Menschen sitzen bereits fest in ihrem ergonomischen Drehstuhl. Konstruktive Wortgefechte gibt es woanders weiterlesen
Gehaltvolle Ideen erhalten die Freundschaft
Wenn man etwas Altes nimmt und der Sache einen neuen Namen gibt, dann ist das nicht per se weltbewegend. Fangen aber alle an über diese Sache zu reden, wird ganz schnell ein Trend daraus. Wie ein mutierter Virus sickert dieser Trend fortan in jede Lücke und kaum einer kann sich ihm entziehen.
Content Marketing ist so ein Phänomen. Ein Thema, das sich zunächst sehr gut dafür eignet, die Welt mit unnötigen Anglizismen zu überrumpeln. Gehaltvolle Ideen erhalten die Freundschaft weiterlesen
