Konstruktive Wortgefechte gibt es woanders

Studentischer Mitarbeiter, Junior Online Marketing Manager, Spezialist Programmkommunikation, Brand Manager, Market Analyst, CRM Spezialist, Referent des Konzernbetriebsrates… Man könnte noch lange so weiter machen, wollte man all die Marketing-Rollen aufzählen, die es in deutschen Unternehmen gibt. Alleine über die Jobbörse „Stepstone“ werden derzeit mehr als zweitausend passende Kandidaten gesucht. Wesentlich mehr Marketing-Menschen sitzen bereits fest in ihrem ergonomischen Drehstuhl. Konstruktive Wortgefechte gibt es woanders weiterlesen

Gehaltvolle Ideen erhalten die Freundschaft

Wenn man etwas Altes nimmt und der Sache einen neuen Namen gibt, dann ist das nicht per se weltbewegend. Fangen aber alle an über diese Sache zu reden, wird ganz schnell ein Trend daraus. Wie ein mutierter Virus sickert dieser Trend fortan in jede Lücke und kaum einer kann sich ihm entziehen.

Content Marketing ist so ein Phänomen. Ein Thema, das sich zunächst sehr gut dafür eignet, die Welt mit unnötigen Anglizismen zu überrumpeln. Gehaltvolle Ideen erhalten die Freundschaft weiterlesen

Mitarbeiter machen Marken, wenn man sie lässt

Vor vielen Jahren, als der Begriff „Branding“ häufig noch mit Vieh oder zwielichtigen Gestalten jenseits des Gesetzes in Verbindung gebracht wurde, kannte man die Zusammenhänge schon: Kommt ein Kunde in einen Laden, möchte er begrüßt und bedient werden. Wird er entgegen seiner Erwartung von dem anwesenden Angestellten ignoriert oder gar beleidigt, verlässt er das Geschäft. Sofern er eine Wahl hat, wird er nie wieder kommen und bei jeder Gelegenheit von seiner schlechten Erfahrung berichten. Mitarbeiter machen Marken, wenn man sie lässt weiterlesen

Ausflug: Museum of Endangered Sounds

Erinnern Sie sich noch an das monotone Rattern eines Nadeldruckers? Haben Sie jemals einen Filmriss im Kino erlebt? Wenn zwei Menschen sich in ihrer Nähe über Diskettenlaufwerke unterhalten, hören Sie dann genauer hin und lächeln wehmütig? Wenn Sie alle Fragen mit ja beantworten können, dann spricht vieles dafür, dass Sie dem Weltbild einer Zwölfjährigen nach, ein Dinosaurier sind. Machen Sie sich darüber keine Gedanken. Auch Zwölfjährige kommen einmal in Ihr Alter. Ausflug: Museum of Endangered Sounds weiterlesen

Der Berg und das Individuum

Es hat sich inzwischen herumgesprochen: Daten kann man nicht mit Informationen gleichsetzen. Informationen sind kein Synonym für Erkenntnisse. Erkenntnisse haben nicht immer Handlungen zur Folge. Handlungen führen nicht zwangsläufig zum Erfolg. Und doch geht ein Gerücht um, Erfolg sei maßgeblich von Daten abhängig. Urheber dieses Gemunkels sind Verfechter einer alten Bewegung in neuer Dimension. Das Schlüsselwort dahinter: Big Data. Der Berg und das Individuum weiterlesen

Was kostet die Welt?

Zulieferer leiden unter Preisdruck. Preisbewusste Verbraucher machen Kühe unglücklich. Kampfpreise lösen Massenhysterie aus. Bürger fordern Preisbindung für Vollkornbrot. Preiserhöhungen lassen Züge entgleisen. Rekordpreis für Benzin treibt Autofahrer in den Wahnsinn. Pechvogel überdreht Preisschraube. Günstiger Preis wichtiger als Sicherheit. Preiskomplexität in der Telekommunikationsbranche beschleunigt Wachstum von Stammtisch-Lokalen. Was kostet die Welt? weiterlesen

Ein Labyrinth und kein Ende der Welt

Draußen ist es viel zu warm, von Schnee keine Spur. Nebel lässt die Landschaft aussehen, als hätte man wieder das Schwarz-Weiß-Fernsehen eingeführt. Der Traum von einer weißen Weihnacht – ausgeträumt. Und dann ist auch noch für heute das Ende der Welt angesagt. Welche Zeitzone gilt denn da eigentlich? Da die Nachricht aus Mexiko kommt, haben wir wahrscheinlich noch ein klein wenig Zeit. Zumindest noch so lange, bis dieser Artikel fertig ist. Aber im Grunde genommen bin ich sehr zuversichtlich, dass sich die Erde auch morgen noch dreht. Ein Labyrinth und kein Ende der Welt weiterlesen

Punktuelle Macht

Aus einer schwachen Lichtquelle entweichen kalte diffuse Strahlen. Immer wieder werden sie von einem Schatten unterbrochen. Mal wiegt er sich nach links, mal nach rechts. Mal steht er ganz still. Ein leises Summen gaukelt Behaglichkeit vor. Abrupt wird es von lauten Worten überdeckt. Genau dann raschelt es. Bewegung kommt in diesen verdunkelten Raum. Einige Köpfe drehen sich synchron zum Licht. Ihre Pupillen versuchen einen Anhaltspunkt zu finden, doch schon bald schließen die Lider jegliche Regung aus. Punktuelle Macht weiterlesen

Das globale Dorf

Vor tausenden von Jahren befanden sich Menschen in einem Zustand, den man „globale Ignoranz“ nennen kann. Sich fremde Gruppen lebten durch Berge, Flüsse und Meere voneinander getrennt. Sie konzentrierten sich auf lokale Entwicklungen und niemand machte sich Gedanken darüber, was passiert, wenn ein Sack Reis in China umfällt. In dieser Zeit war es unmöglich, über große Distanzen hinweg zu kommunizieren. Nur wenige stellten sich die Frage, ob es überhaupt irgendetwas hinter dem Horizont gibt. Das globale Dorf weiterlesen

Das Paralleluniversum

Marketing und Vertrieb sind wie zwei sich völlig fremde Planeten, die vor Jahrhunderten von höheren Mächten in ein gemeinsames Universum gezwängt wurden. Die Bewohner dieser Planeten genießen ein ruhiges Leben, das alleine durch die vorgeschriebenen, Weltraum übergreifenden, Zusammenkünfte gestört wird. Kriegerische Ambitionen sind verboten, doch im Untergrund schmuggelt man eine Ware, die Ansehen und Macht beschert: Information. Das Paralleluniversum weiterlesen