Ein sinnvoller Schal

Es gibt Dinge im Leben, die man nicht vergisst. Allerlei Kleinigkeiten setzen sich in der Erinnerung fest. Wie Kletten, die an einem langen Schal aus Wolle hängen geblieben sind, reihen sie sich von Jahr zu Jahr aneinander.

Da ist zum Beispiel der blau-gelbe Buchumschlag, der „Die Kinder aus Bullerbü“ schützt. Die Ausgabe von 1957 steht immer noch in Ihrem Regal. Sie ist etwas abgenutzt, weil Sie das Buch mindestens sechs Mal gelesen haben. Ein sinnvoller Schal weiterlesen

Mit wem du dich umgibst, so wirst du (wahrgenommen)

Es war einmal ein Mädchen namens Kath. Die Kleine liebte es Hosen zu tragen, als alle anderen noch am, für sie von der Gesellschaft vorgesehenen, Rockzipfel hingen. Sie lebte ein langes Leben und schuf eine Legende. Um es mit ihren eigenen Worten zu sagen, „That public creature is something I invented. It’s not me. Not at all.“ Ihr Stern strahlte in der goldenen Hollywood-Ära genauso hell wie in den neunziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts. Und auch heute noch ist „Katharine Hepburn“ eine bekannte und geliebte Marke. Mit wem du dich umgibst, so wirst du (wahrgenommen) weiterlesen

Erweiterte Realität

Das mit der Realität, das ist so eine Sache. Im wahrsten Sinne des Wortes, schließlich hat das Substantiv seinen Ursprung im lateinischen „res“, also „Sache“. Es gibt Menschen, die flüchten vor dieser „Sache“. Sie schauen Telenovelas, lesen Science-Fiction Romane oder essen Gummibärchen-Pizza. Andere wiederum stellen sie gänzlich in Frage. Denn, wer oder was beweist eigentlich, dass wir real sind? Es ist durchaus wahrscheinlich, dass wir nur Figuren aus einem Kartenspiel sind, die ausschließlich in der Fantasie eines Bäckers leben. Erweiterte Realität weiterlesen

Weltliche Rituale im Kartenformat

In einer Welt voller Chaos schaffen weltliche Rituale eine gewisse Ordnung. Sie bieten Orientierungshilfen und erlauben uns, einen Augenblick lang inne zu halten. Jemandem bei der Begrüßung die Hand zu geben ist so ein Ritual. Es ist hunderte von Jahren alt und hat das finstere Mittelalter sowie die Finanzkrise überstanden. Nicht ganz so betagt, doch in der Geschäftswelt mindestens genauso selbstverständlich: Der Tausch von Visitenkarten. Weltliche Rituale im Kartenformat weiterlesen

Begegnungen im Nebel

Wie viele mögen uns?  Wie viele folgen uns? Sind das die Fragen, die ein Unternehmen sich heutzutage stellen muss? Oder sollte es vielmehr heißen: Wer gibt sich all diese Mühe? Oder doch eher: Was erwartet die Anhängerschar?

Eine Umfrage des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien verrät: 47 Prozent der Unternehmen in Deutschland nutzen soziale Medien. Begegnungen im Nebel weiterlesen

Ausflug: Escape the City

Schwüle Sommerhitze verklebt die Straßen der Stadt. Ein Gewitter hängt in der Luft, die Abkühlung aber lässt auf sich warten. Mitten zwischen Backstein und Beton schauen drei kleine Mädchen voller Besorgnis in die endlose Tiefe eines Sees. Das Wasser ist klar, doch überall wuchern Pflanzen. Sie versperren die Sicht auf den dunklen Grund. Eine unbekannte Welt, in der Äste und Wurzeln einander umschlingen, weckt Neugierde und Ängste zugleich. Eines der Mädchen, mit einem Bein schon im Wasser, wird von einem anderen gewarnt: „Du kannst da nicht eintauchen. Unter diesem Grün, es ist unendlich, dieses Wasser.“ Ausflug: Escape the City weiterlesen

Von Menschen, Maschinen und Moneten

Ein kleiner Junge trottet den Bürgersteig entlang. Sein Ranzen wiegt schwer. In der Schule gab es Ärger mit dem Lehrer. Der wollte einfach nicht begreifen, dass Comics wesentlich wertvoller sind als mathematische Formeln. Das Wohlbefinden der Menschheit hängt doch nicht von ein paar Zahlen ab. Jeder weiß, es ist Superman, der uns vor dem Bösen retten wird. Aber, wozu Trübsal blasen. Auf der anderen Straßenseite, nur ein paar Meter vom Schulhof entfernt, wartet Aufmunterung. Von Menschen, Maschinen und Moneten weiterlesen

Die erste ernsthafte Unterhaltung

Liebe auf den ersten Blick ist ein wunderbares Gefühl. Ein Wimpernschlag und die Welt steht Kopf. Grenzenlosigkeit, Überschwang und Leichtsinn fließen zeitgleich durch die Venen. Kein Wunder, dass das Herz viel schneller schlägt. Dann, häufig unmerkbar, wie eine Schlingpflanze, die in die Ritzen des glücklichen Schwebezustandes klettert, streut der Alltag eine grimmige Saat: den Zweifel. Der Argwohn, ein Dieb, der jegliche Vernunft zu rauben vermag, schleicht nicht immer. Manchmal drängt er sich schon bei der allerersten Unterhaltung auf. Die erste ernsthafte Unterhaltung weiterlesen

Werte und Taten

Eine Ehefrau, die zu ihrem Ehemann steht, obwohl dieser öffentlich an den Pranger gestellt wird. Ein Fan, der seinem Star einen Ausrutscher verzeiht. Ein Freund, der bleibt, auch wenn man gerade sein Fahrrad gegen die Wand gefahren hat. Sie alle verbindet ein traditionsreicher Begriff. Einer, der einem ständigen Wandel unterworfen ist, im Kern aber gleich bleibt. Anständig, treu, ergeben. Eben: loyal.

Loyalität, das ist ein Gefühl von Vertrauen und Zugehörigkeit, das auf gemeinsamen Werten basiert, Werte und Taten weiterlesen

Der eingebildete Fortschritt

Vor ein paar Wochen habe ich eine von Sponsoren getragene Marketingveranstaltung besucht. Sie versprach Wissenstransfer aus der Praxis und lieferte Überraschendes. Nach dem üblichen einleitenden Geplänkel der Veranstalter und einigen oberflächlichen Gesprächen mit mal mehr mal weniger unterhaltsamen Menschen, begab ich mich voller Vorfreude auf neue Einsichten in einen Vortragssaal. Der Raum war angenehm hell, mit bequemen Stühlen ausgestattet und der Redner machte einen sympathischen Eindruck – leider nur bis zu dem Augenblick, in dem sein Mund anfing, verstörende Dinge auszuspucken. Der eingebildete Fortschritt weiterlesen