Echte Kundenbeziehungen: Eine Frage der Größe?

Wieso hört man eigentlich so selten etwas Positives über den Kundenservice großer Unternehmen? Und zwar nicht über prompte Lieferzeiten oder unkomplizierte Rücksendungen, sondern die zwischenmenschlichen Beziehungen. Wieso gehen wir so gerne in das kleine Café mit durchgesessenen Sofas, in dem die Auswahl an Getränken mit dem vielfältigen Angebot der Kaffeehaus-Ketten nicht mithalten kann? Echte Kundenbeziehungen: Eine Frage der Größe? weiterlesen

Warten auf Godot

„Das sind Krawattenträger und Schwätzer. Ich gehe jetzt. Von mir aus stimmt alles. Eigentlich dürfte jetzt nichts mehr schiefgehen.“

Mit diesen pragmatischen Worten eines Technikers für Telekommunikation endete ein Albtraum aus dem ich erst kürzlich erwacht bin – eine Erfahrung, die nur denjenigen zur Nachahmung empfohlen werden kann, die über die Fähigkeit verfügen, sich in einen Zustand meditativer Versenkung zu begeben, und eine Vorliebe für Sozialstudien oder Marketingkatastrophen haben. Warten auf Godot weiterlesen

Ausflug: TEDx – Ideas Worth Spreading

Kann man in 18 Minuten die Welt verändern? Vielleicht. Vielleicht auch nicht. Auf jeden Fall reichen 18 Minuten aus, um Menschen zum Nachdenken anzuregen. Und damit einen Prozess auszulösen, der Dinge in Bewegung bringt.

Wieso ausgerechnet 18? Genau solange dauert ein regulärer TEDx – Talk. Ausflug: TEDx – Ideas Worth Spreading weiterlesen

Die Landkarte des geordneten Chaos

„Seltsam, im Nebel zu wandern!
Einsam ist jeder Busch und Stein,
Kein Baum sieht den andern,
Jeder ist allein.“

Hermann Hesse schrieb diese Worte sicherlich nicht nach einer Auseinandersetzung mit seinem Internetprovider oder dem Besuch eines Elektronikmarktes. Die Landkarte des geordneten Chaos weiterlesen

Das Ende der Einfältigkeit

Einfältige Gegenstände sind vom Aussterben bedroht. Zwar gibt es sie noch, die dummen Dinge. Aber wie lange noch?

Ein Stuhl auf dem man gemütlich sitzen kann. Eine Uhr, die uns sagt, wie spät es ist. Ein Telefon, mit dem wir Gespräche führen. Im Zeitalter der Digitalisierung scheint es keinen Platz zu geben für Produkte, die nur eine einzige Aufgabe erfüllen. Die Vorboten einer schlauen Zukunft weilen derweil unter uns. Das Ende der Einfältigkeit weiterlesen

Wenn die Bärentatze fünf Mal klingelt

Ich wohne in einem Innenhof, Frau Herzberg hingegen seit ein paar Monaten in einem Haus, das direkt an der Straße liegt. Da ihr Leben in anderen Bahnen verläuft als das meine, hatten sich unsere Wege bis vorgestern nicht gekreuzt. Doch das Universum wollte diesen Umstand ändern. Deshalb schickte es ein unmissverständliches Zeichen. Wenn die Bärentatze fünf Mal klingelt weiterlesen

Das Leben mit der Suchmaschine

Sie sind daran schuld. Ja, Sie haben richtig gehört. Sie und niemand anders. Würden Sie nicht ständig nach Informationen im Internet suchen, wäre das Leben für viele Marketer wesentlich leichter. Aber es geht nicht nur darum, dass Sie es tun. Wie Sie es tun spielt auch eine Rolle. Und was für eine. Aber darüber machen Sie sich wohl nie Gedanken, wenn Sie irgendwelche Worte auf einer Tastatur oder einem Touch-Screen tippen. Oder doch? Das Leben mit der Suchmaschine weiterlesen

Sieben Marketing-Ratschläge, die jeder zumindest gelesen haben sollte

Menschen lieben nummerierte Aufzählungen. Wieso auch nicht? Die Welt da draußen ist sehr komplex. Tag für Tag umspannt uns ein immer dichter werdendes, undurchsichtiges Netz aus neuen Informationen. Gleichzeitig haben wir immer weniger Zeit, uns mit all den Entwicklungen zu beschäftigen. Nummern hingegen kommen unkompliziert daher. Sie ordnen unser Leben, vermitteln Vertrauen und das wohlige Gefühl zu wissen, dass etwas einen Anfang, eine Mitte und ein Ende hat. Sieben Marketing-Ratschläge, die jeder zumindest gelesen haben sollte weiterlesen

Nomen est omen

Ein Spaziergänger hat es in Frankfurt am Main nicht immer leicht. Radfahrer rauschen an ihm vorbei wie Bowlingkugeln, die darauf aus sind, alles, was im Weg steht, mitzureißen. Autofahrer besetzen Bürgersteige am liebsten an Engstellen. Als wäre das noch nicht genug, droht man inzwischen im Main zu ertrinken. Verantwortlich dafür sind Geschäftsleute, die den Fluss bewusst ausufern lassen. Sie sitzen im Main Tower, schauen Main TV, gehen ins Maingold Café und werden im Main Hair frisiert. Nomen est omen weiterlesen

Die Zukunft der Kommunikation

Vor unendlich vielen Jahren stand der Begriff „Kommunikation“ für eine zwischenmenschliche Handlung. Im Laufe der Zeit erfand unsere Spezies das Feuer, was ihr erlaubte, sich auch über längere Distanzen hinweg zu verständigen. Nach und nach kamen raffiniertere Technologien hinzu. Gebote wurden für alle nachlesbar in Stein gemeißelt und Kabel im Ozean vergraben. Bestimmte Kreise nutzten Kommunikation als Synonym für die Signalübertragung zwischen zwei Maschinen. Die Zukunft der Kommunikation weiterlesen