Übermäßiger Betätigungsdrang im Frühling unseres Stillstands

„In der Armut ist sie neidisch, im Reichtum wird sie vielleicht zum Snob. Geld ändert nicht die Krankheit, nur die Symptome.”

In dem Roman „Der Winter unseres Missvergnügens“ von John Steinbeck stellt die Hauptfigur Ethan Hawley fest, dass sich ein Charakter in Krisenzeiten nicht ändert. Er offenbart vielmehr unverblümt seine Eigenschaften. Diese Erkenntnis lässt sich mit ein wenig Fantasie auf Marken übertragen. Wollen wir?

Übermäßiger Betätigungsdrang im Frühling unseres Stillstands weiterlesen

Der Markt hat keine Lust, irgendetwas zu regeln

Bei einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

Das heutige Angebot ist groß und unübersichtlich. Die Nachfrageseite zeigt sich überwältigt, weshalb die Anzahl vermeintlicher Orientierungszeichen unaufhörlich wächst. Schon seit Jahrzehnten sortieren Stiftung Warentest und Öko-Test Produkte in gute und schlechte ein. Siegel, die sich allerlei Kriterien bedienen, werden vom Staat, von Interessengemeinschaften oder Unternehmen selbst vergeben. Engel, Frösche und Hasen zwinkern uns von Verpackungen aus zu. Doch einen echten Durchblick vermögen sie leider nicht zu schaffen.

Der Markt hat keine Lust, irgendetwas zu regeln weiterlesen

Eine Geschichte von zwei Re­vo­lu­ti­onen

It was the best of times, it was the worst of times,
it was the age of wisdom, it was the age of foolishness,
it was the epoch of belief, it was the epoch of incredulity,
it was the season of Light, it was the season of Darkness,
it was the spring of hope, it was the winter of despair,
we had everything before us, we had nothing before us,
we were all going direct to Heaven, we were all going direct the other way. Eine Geschichte von zwei Re­vo­lu­ti­onen weiterlesen

Somewhere over the rainbow

…Way up high
There’s a land that I heard of once in a lullaby…

Ob die Regenbogenfahne ihren Ursprung in Judy Garlands Song aus dem Film „Zauberer von Oz“ hat? Kann niemand mit Sicherheit sagen. Fakt ist, dass sie zu einer Zeit, in der LGBTIQ-Menschen (Lesben, Schwule, Bi-, Trans- und Intersexuelle, Queere) sich irgendwohin wünschten, wo man sie nicht dafür verurteilen würde, sie selbst zu sein, zu einem internationalen Symbol aufstieg. (1978 umfasste dieses Symbol nur Lesben und Schwule. Erst allmählich fand die faszinierende Komplexität des Universums Platz in der öffentlichen Debatte.) Somewhere over the rainbow weiterlesen

Kulturelle Vielfalt in Flaschen und Dosen

Japan gilt als das Land der aufgehenden Sonne und der stets warmen Toilettenbrille. Es ist die Heimat von Hello Kitty, die sich an jeder erwähnenswerten Sehenswürdigkeit gewieft ins Gepäck schleicht: Einen Magneten mit Hello Kitty im Kimono braucht schließlich jeder, genauso wie einen glitzernden Kugelschreiber, in dem Hello Kitty bis an unser aller Lebensende auf einem Boot hin und her paddelt. Doch so faszinierend dieses Wesen für Marketer sein mag – noch weitaus beeindruckender erscheinen dem neugierigen Reisenden Nippons Verkaufsautomaten. Kulturelle Vielfalt in Flaschen und Dosen weiterlesen

Ausflug: freelancers & friends

An einem frostigen Montag im Dezember 2012 änderte sich mein Tagesablauf fundamental. Zwölf ereignisreiche Jahre lang bewegte ich mich tagaus, tagein inmitten einer durchorganisierten Mannschaft von Angestellten. In jenem Winter aber verließ ich den Riesentanker samt all seinen Konventionen und sprang in ein unergründliches Meer der Möglichkeiten. Ausflug: freelancers & friends weiterlesen

Reparable Schön­heits­feh­ler

Während weltweit viele Schüler einmal wieder das Versagen der Politik beim Klimawandel anmahnten, widmeten sich in Düsseldorf vom 29. März 2019 an manche Erwachsene einem Thema, das unsere Spezies schon weitaus länger beschäftigt. Es hat Bände von Gedichten inspiriert und die Zukunftsaussichten von Schneewittchen bis Marilyn Monroe deutlich beeinflusst: die Schönheit. Reparable Schön­heits­feh­ler weiterlesen

Das Ende der Warteschlange

Es ist 14:34 Uhr, Donnerstag. Sie wählen sich mit Ihrem Handy in eine Telefonkonferenz ein, bei der einmal wieder über den Sinn des Lebens philosophiert und Bullshit-Bingo gespielt wird. Nach einer überschwänglichen Begrüßung stellen Sie auf stumm und laufen durch die leeren Gänge eines Supermarkts. Vorbei an summenden Kühlregalen, in deren Nähe sich Eisbären wohlfühlen könnten, dreiunddreißig Sorten Reis, Sonderbereichen für Vegetarier, Veganer, Bio-Jünger, Lactose-Intollerante und Jedermannsessen-Allergiker. Das Ende der Warteschlange weiterlesen

Auf der Suche nach dem ehrbaren Kaufmann

„Dumm ist der, der Dummes tut.“ sagt der kleine Forrest Gump bei seiner ersten Unterhaltung mit Jenny. Wer Dummheiten begeht, zeigt in seinem Verhalten wenig Überlegung und fällt zumeist in ärgerlicher Weise unangenehm auf. Unternehmen beugen dem Ärger vor, indem sie Regeln schaffen und ihre Mitarbeiter dazu auffordern, diesen zu folgen. Manche finden das Ganze doof, also recht einfältig und beschränkt, daher weichen sie gelegentlich, durchaus wohlüberlegt, vom gemeinsamen Regelwerk ab. Auf der Suche nach dem ehrbaren Kaufmann weiterlesen

Kein Anschluss unter dieser Nummer

Eigentlich wollte ich einen Artikel zum Thema Marketingstrategie schreiben. Doch ein blinkendes Licht brachte alles durcheinander – ein Dieb, der vor allem Zeit stahl, aber auch ein klein wenig der Selbstbeherrschung und Würde. Dieses Vorkommnis ist der Rede wert, denn schon morgen könnten auch Sie das Gleiche durchleben und eine entsprechende Selbsthilfegruppe existiert meines Wissens noch nicht. Kein Anschluss unter dieser Nummer weiterlesen